
Das Dorf Stilo
Stilo: Wo byzantinisches Licht auf die „Stadt der Sonne“ trifft
Eingebettet an den Hängen des Monte Consolino ist Stilo nicht nur ein Dorf, sondern eine außergewöhnliche Zeitkapsel, die die tausendjährige Geschichte der Byzantinisches Kalabrien. Nicht umsonst zählt es zu den Die schönsten Dörfer Italiens, verkörpert eine perfekte Kombination aus östlicher Spiritualität, Philosophie und atemberaubenden Landschaften.Die katholische Kirche: Das Juwel byzantinischer Architektur
Das unbestrittene Symbol von Stilo und eines der seltensten Meisterwerke Süditaliens ist die katholischDiese kleine Kirche, ein Kandidat für den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes, ist ein wahres Wunderwerk mit Blick auf das Stilaro-Tal:- Perfekte Geometrie: Der Name der Kirche stammt aus dem 10. Jahrhundert und leitet sich vom griechischen Wort „katholikì“ , das einen erstklassigen Ort der Anbetung bezeichnet. Die quadratische mit fünf Kuppeln aus rotem Backstein – einer zentralen und vier Eckkuppeln – ist ein erhabenes Beispiel des ostbyzantinischen Stils.
- Fresken und Mysterien: Im Inneren, schlicht, aber kraftvoll, sind Spuren der ursprünglichen Fresken und es wurden vier Säulen wiederverwendet arabischer Sprache trägt , die auf eine unglaubliche kulturelle Schichtung schließen lässt.
Die „Stadt der Sonne“: Stilo und Tommaso Campanella
Stilo rühmt sich des Privilegs, einen der brillantesten Köpfe der italienischen Renaissance zur Welt gebracht zu haben: den Philosophen und Dominikanermönch Thomas Campanella (1568-1639).- Die kalabresische Utopie: Sein Meisterwerk „Der Sonnenstaat“ ( Civitas Solis ), das utopische Werk, das eine ideale, von der Vernunft regierte Gesellschaft beschreibt, hat Stilo seinen charmantesten Spitznamen eingebracht.
- Sichtbare Erinnerungen: Bei einem Spaziergang durch das Dorf kann man die Orte nachverfolgen, die mit seinem Leben verbunden sind, insbesondere in der Nähe der Kirche San Domenico , wo sich seine bescheidene Klosterzelle befand.
Die normannische Burg und die Mönchshöhlen
Die Geschichte von Stilo beschränkt sich nicht nur auf sakrale Kunst, sondern erstreckt sich auch auf Festungen und Einsiedeleien:- Wächter der Geschichte: Auf dem Gipfel des Monte Consolino, den man über einen malerischen Weg von Cattolica aus erreicht, stehen die Ruinen der normannischen Burg . Sie wurde im 11. Jahrhundert von Roger II. erbaut und bietet einen unvergesslichen Ausblick, der bis zum Ionischen Meer reicht.
- Die eremitischen „Laure“: Der Monte Consolino ist übersät mit natürlichen Höhlen , den sogenannten Laure , die im Mittelalter Dutzenden basilianischer (oder griechisch-byzantinischer) Mönchen , die vor dem ikonoklastischen Osten flohen. Diese Höhlen, oft mit Fresken verziert, stellen das pulsierende Herz der klösterlichen Tradition Kalabriens dar.

Das italienische Dorf
wartet darauf, entdeckt und erkundet zu werden
Monumente
Stilo: Monumente, die die Geschichte des byzantinischen und Renaissance-Traums erzählen
Stilo, die „Stadt der Sonne“, idealisiert von ihrem berühmtesten Sohn, Tommaso Campanella, ist eine Bühne der Geschichte, in der normannische Ruinen mit byzantinischer Eleganz verschmelzen. Seine Monumente sind nicht einfach nur Gebäude, sondern geschnitzte Seiten einer Vergangenheit, in der Mönche, Philosophen und Krieger ein unschätzbares Erbe hinterließen und die Besucher auf eine epische Reise durch das kalabrische Mittelalter mitnehmen.
1. Die katholische Kirche: Der Gipfel der byzantinischen Architektur
Die Cattolica di Stilo ist ohne Zweifel das bekannteste Denkmal der Stadt und das schönste Beispiel byzantinischer Architektur in Kalabrien. Sie thront an den Hängen des Monte Consolino und ist ein Wunderwerk an Harmonie und Proportionen.
- Name und Struktur: Der Begriff Cattolica leitet sich vom griechischen Wort katholikì und bezeichnet den entsprechenden Kultort. Die Kirche stammt aus dem 10. Jahrhundert und hat einen seltenen quadratischen Grundriss (in Form eines griechischen Kreuzes), über dem sich fünf Kuppeln in Quincunx-Stellung befinden – ein charakteristisches Merkmal orientalischer Kirchen.
- Das Innere: Das schlichte, aber eindrucksvolle Innere bewahrt noch Reste originaler Fresken Säulen arabischen hervorsticht , Zeugnis einer unglaublichen kulturellen Kreuzung.
2. Die normannische Burg: Die Festung auf der Klippe
In dominanter Lage, über dem Dorf und dem gesamten Stilarotal wachend, steht das normannische Schloss .
- Bau und Geschichte: wurde vermutlich im 11. Jahrhundert auf Geheiß von Roger II. dem Normannen und war der Dreh- und Angelpunkt der militärischen Verteidigung der Regio Demanio (der königlichen Domäne). Obwohl sie heute aufgrund der Jahrhunderte und der Zerstörungen des Krieges eine Ruine ist, bieten ihre Umfassungsmauern und Türme einen strategischen und majestätischen Aussichtspunkt.
- Panoramazugang: Von Cattolica aus ist es über einen eindrucksvollen Bergpfad erreichbar, der einen atemberaubenden Blick auf die Küste und die Berge bietet.
3. Die Kathedrale (Hauptkirche): Vom Heidentum zum Barock
Die Kathedrale von Stilo (Konkathedrale Santa Marina Assunta) repräsentiert die historische Schichtung des Dorfes, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.
- Stilfusion: Erbaut im 13. und 14. Jahrhundert im gotisch-normannischen auf Fundamenten, die vermutlich ein altes heidnisches Mausoleum waren, wurde es umfassend renoviert, insbesondere nach dem verheerenden Erdbeben von 1783, und erhielt so sein barockes , das es bis heute weitgehend bewahrt hat.
- Kunstwerke: Im Inneren können Sie bedeutende Werke bewundern, darunter ein monumentales Altarbild des neapolitanischen Malers Giovan Battista Caracciolo, genannt Battistello.
4. Die Abtei St. Johannes Theristis: Griechisches Mönchtum
Nicht weit vom Zentrum entfernt, im Tal darunter, befindet sich der imposante Komplex der Abtei San Giovanni Theristis .
- Der Heilige Schnitter: Die Abtei ist dem Heiligen Johannes Theristis , dem „Heiligen Schnitter“, gewidmet, einem Basilianermönch, der zwischen dem 10. und 11. Jahrhundert in dieser Gegend lebte.
- Architektur und Reliquien: Die Abteikirche, die nach dem Erdbeben von 1783 im Barockstil wiederaufgebaut wurde, aber noch sichtbare Spuren der ursprünglichen Struktur aufweist (insbesondere eine prächtige Kuppel), beherbergt die Reliquien in einem Marmorschrein und zeugt damit von der Bedeutung des östlichen Mönchtums im „byzantinischen Tal von Stilaro“.
Andere Denkmäler und Symbole
- Der eremitische „Laure“: Die Höhlen auf dem Monte Consolino (dem Laure ) sind Monumente der Spiritualität, alte Wohnstätten der Basilianermönche, die den Felsen als Ort der Askese und des Gebets wählten.
- Porta Stefanina: Eines der fünf antiken Zugangstore zum Dorf, noch gut erhalten, zeugt von der mittelalterlichen Mauer von Stilo.
- Delphinbrunnen (Gebbia): Ein Renaissancebrunnen mit deutlichem arabischen Einfluss, ein Symbol für die Bedeutung und den bürgerlichen Reichtum des Dorfes.
Neugier
Stilo: Die Geheimnisse eines Dorfes, in dem Philosophie auf das Heilige Byzantinische trifft
Stilo ist nicht nur ein Dorf, sondern ein im Fels verborgenes Rätsel, ein Ort, an dem die Geschichte ebenso außergewöhnliche wie unerwartete Spuren hinterlassen hat. Vom Personalausweis bis zu philosophischen Utopien: Hier sind die Kuriositäten, die diese „Stadt der Sonne“ zu einem unvergleichlichen kalabrischen Schatz machen.
1. Der italienische Pass verbirgt die katholische Kirche
Nur wenige wissen, dass Stilos symbolträchtiges Denkmal einen Ehrenplatz im Reisedokument schlechthin einnimmt: dem italienischen Reisepass .
- Nationales Symbol: Das stilisierte Bild der Kathedrale Cattolica mit ihren unverwechselbaren fünf byzantinischen Kuppeln ist auf dem Wasserzeichen einer der Seiten unseres Reisepasses abgebildet und reiht sich damit in die Riege der großen künstlerischen und historischen Symbole des Landes ein, wie etwa Castel del Monte und das Pantheon.
- Grund zum Stolz: Eine stille, aber kraftvolle Anerkennung, die dieses Meisterwerk aus dem 10. Jahrhundert zu einer repräsentativen Ikone der italienischen kulturellen Identität erhebt, insbesondere aufgrund seiner Einzigartigkeit als Zeugnis byzantinischer Architektur.
2. Stilo: Die wahre „Stadt der Sonne“
Das Dorf ist untrennbar mit der Figur des Philosophen Tommaso Campanella , der hier im Jahr 1568 geboren wurde.
- Der utopische Traum: Campanella, ein Dominikanermönch und bahnbrechender Denker, siedelte seine berühmte philosophische und utopische Abhandlung „Der Sonnenstaat“ ( Civitas Solis ) in einer idealen Gesellschaft an, die von Vernunft und Wissenschaft regiert wird. Obwohl seine Utopie imaginär war, blieb der Spitzname in seiner Heimatstadt haften und machte Stilo zum Ort, an dem der Traum der Vernunft Gestalt annahm.
- Die verschwundene Zelle: Es besteht die Möglichkeit, die Orte zu besichtigen, die mit seinem Aufenthalt in Verbindung stehen, insbesondere das Gebiet des ehemaligen Klosters San Domenico , wo sich seine bescheidene Zelle befand und wo ein Großteil seines Denkens reifte, bevor er vor Gericht stand.
3. Die arabische Inschrift in der byzantinischen Kirche
Im Inneren der Cattolica verbirgt sich eine der faszinierendsten Kuriositäten, die von den komplexen kulturellen Verflechtungen des mittelalterlichen Kalabriens zeugt.
- Die rätselhafte Säule: Eine der vier Säulen, die die innere Struktur stützen, trägt eine einzigartige Inschrift in arabischer Sprache . Es wird vermutet, dass diese Säule von einem bereits bestehenden Gebäude stammt, vielleicht einem antiken Tempel oder sogar einer Moschee nach einer kurzen Herrschaftsperiode. Dies zeigt, wie östlicher Einfluss und die Interaktion zwischen den Kulturen in Stilo eine greifbare Realität waren.
- Templersymbole: Noch im Inneren, auf einer Säule rechts vom Eingang, haben einige Gelehrte ein Kreuz mit griechischen Buchstaben als möglichen Hinweis auf die Tempelritter , was die Geschichte des Ortes noch geheimnisvoller macht.
4. Palio di Ribusa: Die kalabrische Renaissance wiedererleben
Jedes Jahr erinnert sich Stilo nicht nur an seine Vergangenheit, sondern erweckt sie mit einer der authentischsten historischen Nachstellungen in Süditalien wieder zum Leben.
- Das Mittelalterfest: Der Palio di Ribusa , der am ersten Sonntag im August stattfindet, ist nicht nur ein ritterlicher Wettbewerb, sondern die Nachstellung der alten „Fiera di Ribusa“, die bereits im Jahr 1600 dokumentiert ist.
- Totales Eintauchen: Für ein paar Tage verwandelt sich das Dorf in ein Freilichttheater: Jongleure, Minnesänger und Kunsthandwerker erwecken einen historischen Markt Ribuso einkaufen kann , und bieten so ein immersives Erlebnis in die kalabrische Renaissance.
Persönlichkeiten
Die herausragenden Persönlichkeiten von Stilo: Genies, Heilige und Visionäre aus der Stadt der Sonne
Stilo, ein byzantinisches Juwel in den kalabrischen Bergen, hat Persönlichkeiten hervorgebracht, deren Einfluss regionale und zeitliche Grenzen überschritt und die Geschichte der Philosophie, Religion und Kultur unauslöschlich prägte. Dieses raue und spirituelle Land hat brillante Köpfe und hingebungsvolle Seelen geformt und das Dorf nicht nur zu einem monumentalen Ort, sondern auch zu einer wahren Brutstätte des Genies .
1. Fra' Tommaso Campanella: Der Philosoph der Utopie
Der Name Stilo hat dank seines berühmtesten Sohnes einen weltweiten Ruf: Giovanni Domenico Campanella , allgemein bekannt als Fra‘ Tommaso Campanella (Stilo, 1568 – Paris, 1639).
- Das reformatorische Genie: Campanella war ein Philosoph, Theologe und Dichter von immensem Format, dessen Denken für seine Zeit revolutionär war. Nachdem er schon in sehr jungen Jahren dem Dominikanerorden beigetreten war, wurde er ein leidenschaftlicher Kritiker des traditionellen Aristotelismus und ein überzeugter Anhänger der Naturphilosophie .
- Der Sonnenstaat: Sein bekanntestes Werk, „Der Sonnenstaat“ ( Civitas Solis ), ist eine utopische Abhandlung, die er während seiner langjährigen Gefangenschaft in Neapel verfasste (er wurde von der Inquisition und Spanien wegen seiner libertären Ideen und einer antispanischen Verschwörung verfolgt). Das Werk beschreibt eine ideale Republik, die auf Wissenschaft, Vernunft und Gemeinschaft basiert, ein Traum von einer perfekten Gesellschaft, die idealerweise mit seinem Herkunftsort verbunden ist.
- Globales Erbe: Seine Figur verkörpert Kalabriens Spannung zwischen politischer Unterdrückung und einem unbändigen Wunsch nach geistiger Freiheit und macht ihn zu einem Denker von europäischer Bedeutung.
2. St. Johannes Theristis: Der heilige Schnitter
In der Spiritualität von Stilo ist der Heilige Johannes Theristis ( Johannes der Schnitter ) eine herausragende Figur, ein emblematisches Beispiel des griechisch-byzantinischen Mönchtums, das im Stilaro-Tal florierte.
- Das Leben des Einsiedlers: Theristis wurde im 10. Jahrhundert in Stilo oder dessen unmittelbarer Umgebung geboren und lebte ein Leben der Askese und Kontemplation. Der Legende nach widmete er sich dem Gebet und der Feldarbeit und erhielt dank eines Wunders im Zusammenhang mit der Weizenernte den Spitznamen „Schnitter“.
- Die Verbindung mit der Abtei: Seine Reliquien werden in der gleichnamigen Abtei San Giovanni Theristis (obwohl das heutige Gebäude im Barockstil wiederaufgebaut wurde), die jahrhundertelang eines der wichtigsten Zentren basilianischer (des griechisch-orthodoxen Ritus) in Kalabrien war und die zutiefst orientalische Identität von Stilo bekräftigte.
3. Luigi Cunsolo: Der Schriftsteller und Dichter
In der Neuzeit würdigte Stilo den Intellekt von Luigi Cunsolo (Stilo, 1904–1972), einer führenden Persönlichkeit der kalabrischen Literatur- und Kulturszene.
- Stimme Kalabriens: Cunsolo war ein angesehener Schriftsteller, Dichter und Übersetzer , dessen Werk oft der leidenschaftlichen und gewissenhaften Würdigung und Beschreibung seines Landes gewidmet war.
- Ein Engagement für die Kultur: Sein Werk war nicht nur literarischer Natur, sondern auch ein starkes bürgerliches Engagement für die Förderung der kalabrischen Kultur und Geschichte. Er hinterließ ein Erbe, das noch heute zur Wiederentdeckung der stilistischen Identität beiträgt.
Diese berühmten Einheimischen haben, jeder auf seine Weise – mit der philosophischen Tiefe von Campanella, der Heiligkeit von Theristis und der literarischen Stimme von Cunsolo – die Geschichte von Stilo von einem bloßen lokalen Ereignis in ein Erbe der Menschheit .
Typische Rezepte
Stilo am Tisch: Die Seele Kalabriens zwischen authentischen Aromen und byzantinischer Tradition
Die Küche von Stilo und dem gesamten Stilarotal ist eine Hommage an die Einfachheit und den Reichtum der Region. Von den wilden Kräutern, die an den Hängen des Monte Consolino gedeihen, bis zu den unverwechselbaren Aromen der Locride erzählt jedes Rezept eine Geschichte vom ländlichen, klösterlichen und maritimen Leben. Vergessen Sie Verfälschungen: Hier liegt die wahre Kunst darin, einfache Zutaten in köstliche Meisterwerke zu verwandeln.
1. Der König des Tisches: Terrigni-Vorspeisen
In Stilo ist Pasta nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern der Mittelpunkt der Geselligkeit, fast immer handgemacht und mit den authentischsten Aromen gewürzt.
A. „Fileja“ mit Ziegenragout oder Wurst
Fileja (oder Filateddhi ) sind die frische Pasta par excellence in Mittel- und Südkalabrien.
- Handwerkliche Verarbeitung: Sie sehen aus wie Schnüre, die um eine Stricknadel (den Ferretto ) gewickelt sind, wodurch eine spiralförmige Form entsteht, die sich perfekt zum Einfangen der Würze eignet.
- Kräftige Sauce: Traditionell werden sie in Stilo und Umgebung mit langen, kräftigen Saucen verfeinert. Der Klassiker ist das Ziegenragout oder alternativ das würzige Schweineragout, angereichert mit Stücken lokaler (oft scharfer) Wurst, eine Hommage an die kalabrische Schweinemetzgertradition.
B. Lagane und Cicciari (Pasta und Kichererbsen)
Ein einfaches, aber unverzichtbares Gericht, ein Erbe der Kloster- und Bauernküche, in der Hülsenfrüchte die wahren Protagonisten sind.
- Lagane: Es handelt sich um eine kurze, breite Pasta, ähnlich wie rustikale Tagliatelle, jedoch ohne Ei, deren Name sich vom altgriechischen Begriff Laganon .
- Das Dressing: Sie werden mit Kichererbsen ( Cicciari ) serviert, gewürzt mit Knoblauch, Lorbeerblättern und einem großzügigen Spritzer nativem Olivenöl extra von Locride (ebenfalls in der Gegend von Stilo hergestellt), in einer perfekten Balance zwischen Erde und Einfachheit.
2. Der „Geschmack von Meer und Bergen“: Hauptgerichte und Beilagen
Obwohl Stilo ein Bergdorf ist, hat die Nähe zum Ionischen Meer eine Küche geprägt, die weder auf Fleisch noch auf Fisch verzichtet.
A. Stocco alla Mammolese (oder alla Stilita)
Stockfisch Kabeljau , nicht zu verwechseln mit gesalzenem Kabeljau) ist in der kalabrischen Küche unglaublich beliebt, insbesondere in der Umgebung von Mammola und im weiteren Sinne in Stilo.
- Zubereitung: Der Kabeljau wird lange eingeweicht und dann in einem reichhaltigen Eintopf mit Gartenprodukten gekocht: Tomaten, Zwiebeln (oft die roten aus Tropea), in große Stücke geschnittene Kartoffeln, schwarze Oliven und natürlich Chilipfeffer ( diavulillu ).
- Historischer Kontrast: Dieses Gericht, das in einem südlichen Kontext seltsam erscheint, ist ein Zeugnis des Fernseehandels zwischen dem Mittelmeer und Norwegen.
B. Paprika und Kartoffeln (Paprika und Kartoffeln)
Die typischste und wichtigste Beilage, die oft zum Hauptgericht wird.
- Sommeressenz: Paprika (gelb und rot) und Kartoffeln werden gehackt und in einer Pfanne gekocht, mit Olivenöl und Basilikum vermischt.
- Angereicherte Variante: In einigen Versionen werden Stücke von getrockneter Wurst oder „Cruschi“-Paprika (getrocknete und kurz gebratene Paprika) hinzugefügt, um für Knusprigkeit und einen intensiveren Geschmack zu sorgen.
3. Süße und lokale Produkte
Die Süßwarentradition ist eng mit religiösen Festen verknüpft und ist stark ausgeprägt. Die Exzellenz von Stilo zeigt sich jedoch auch in den Produkten, die die Landschaft prägen.
A. Der Bivongi DOC-Wein
Obwohl Stilo keinen Wein direkt produziert, ist es ein integraler Bestandteil des Produktionsgebiets von Bivongi DOC , einem edlen lokalen Wein.
- Charakter des Gebiets: Ein Wein in seiner Rot- (mit einem Übergewicht von Gaglioppo und Greco Nero) und Weißversion , der die Robustheit der lokalen Aromen perfekt begleitet und ein ausgezeichneter Botschafter des Stilaro-Tals ist.
B. Oster- und Feiertagssüßigkeiten
Während der Feiertage, insbesondere zu Ostern, ist es üblich, trockene und gesäuerte Süßigkeiten zuzubereiten:
- Cuzzupa: Das typische Osterdessert, ein weicher Teig aus Mehl, Eiern und Zucker, oft mit hartgekochten Eiern und bunten Streuseln verziert, einem Symbol für Glück.
- Nepitelle: Kleine Süßigkeiten, gefüllt mit einer reichhaltigen Mischung aus Feigen, Walnüssen, Mandeln, Kakao und manchmal Honig, perfekt zum Abschluss einer üppigen Mahlzeit.