
Das Dorf Ugento

Das italienische Dorf
wartet darauf, entdeckt und erkundet zu werden
Sehen Sie sich das
Präsentationsvideo
Monumente
Die Geschichte
Über Ugento zu sprechen, bedeutet, eine Geschichte zu erzählen, die an Mythologie grenzt. Bei Ausgrabungen im heutigen Ugento tauchen Spuren der Vergangenheit auf, doch fehlen noch viele Teile, um das Bild seiner Ursprünge zu vervollständigen. Die in der gesamten Gegend gefundenen Megalithen zeugen von prähistorischen Siedlungen, während die im Stadtmuseum aufbewahrten Münzen von einem Stadtstaat mit eigener Münzprägung zeugen. Zur Zeit der Messapier war Ugento Ozan, eine Stadt, die mächtig genug war, es mit Tarent aufzunehmen. Ozan basierte seinen Reichtum auf dem Meer; die ersten Häfen wurden gebaut und Schifffahrt und Handel wurden gestärkt. Der intensive Handel mit Tarent brachte die Kultur der Magna Graecia nach Ugento. Aus dieser Zeit stammt die auf Ugentos Territorium gefundene Zeus-Statue, ein Grund zum Stolz der Stadt.
Mit der Ankunft der Römer in Salento begann für Ugento eine Phase des Niedergangs. Uxentum, wie die Stadt nun hieß, konnte sich nie vollständig der Kultur des großen Roms anschließen.
Ugento erlebte die Brutalität türkischer Überfälle und Plünderungen, die die Stadt zerstörten. Diejenigen, die sich mit Mühe und Not widersetzten, bauten aus den Ruinen zerstörter Denkmäler und eingerissener Mauern ihre Häuser wieder auf und errichteten mit ihren Überresten neue Häuser.
Unter den Normannen erlangte Ugento erneut Bedeutung: An der Stelle des römischen Forts wurde eine Burg errichtet, die die Stadt verteidigen sollte, und die Menschen, die ins nahe Gemini geflohen waren, kehrten in das Dorf zurück, was zu einem Bevölkerungswachstum führte.
Ugento konnte sein Stadtleben neu organisieren und durchlebte das Mittelalter, wobei es zwischen den verschiedenen Feudalherren hin- und herpendelte: den D'Acquistos, die es mit sinnlosen Steuern belasteten, und den D'Amores, die ihm Luxus und Prunk verliehen.
Heute ist die lange Geschichte Ugentos in seinen Straßen und im Dorf spürbar. Die Stadt präsentiert und bewahrt auf edle Weise, was sie aus ihrer bewegten Geschichte geerbt hat.
Die Kathedrale
Im Jahr 1880 kam man in Ugento auf die Idee, einen Teil des Stadtzentrums abzureißen, um Platz für die heutige Piazza San Vincenzo zu schaffen. Der Platz wird von der imposanten Kathedrale dominiert, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde und von der Pracht eines der ältesten Bischofssitze Süditaliens zeugt. Die Fassade der Kathedrale ist im neoklassizistischen Stil gehalten, mit Säulen, die perfekt zum hellenistischen Stil passen, ganz wie es der Bischof gewünscht hatte. Umfangreiche Renovierungsarbeiten führten zu einer Zeit der Dunkelheit, da der gesamte Innenraum mit grauer Farbe bedeckt war. Heute, dank der jüngsten Renovierungsarbeiten, enthüllt die Kirche ihre ursprüngliche Pracht; wenn man durch die Seitentüren eintritt, wird man von einer Explosion der Farben beeindruckt, die barocken Altäre sind in lebendigen, authentischen Farbtönen wieder aufgetaucht und alles erstrahlt wieder in Licht und Harmonie.
Das Schloss
Von seiner Anhöhe aus dominiert das Schloss das gesamte Dorf und heißt Besucher aus nordwestlicher Richtung willkommen. Seine Lage ist kein Zufall: Die Normannen errichteten es an der Stelle eines römischen Forts, da sich von diesem Aussichtspunkt aus die Ankunft neuer Siedler leicht kontrollieren ließ. Das Schloss von Ugento wurde daher zu Verteidigungszwecken errichtet, wie sein majestätisches Erscheinungsbild und die strengen Linien, die die Zeit hinterlassen hat, belegen. Die Markgrafen von Amore milderten die strengen Züge des Palastes und verliehen ihm durch kunstvolle Gesimse und elegante Verzierungen eine weichere Note. Die Prunkräume wurden vergrößert, und mit ihnen hielt Luxus Einzug in den Palast, auch dank der mythologischen Gemälde.
Krypta des Kruzifixes
Außerhalb der Stadt, an der Straße nach Melissano, liegt die Krypta des Kruzifixes, die höchstwahrscheinlich aus der messapischen Zeit stammt. Dies ist zweifellos die umstrittenste Stätte in der Geschichte Ugentos, die noch immer fasziniert und wissenschaftliche Debatten auslöst. Das Gewölbe des Hypogäums ist vollständig mit Fresken bemalt – soweit nichts Ungewöhnliches, außer dass die Fresken esoterische Bilder und Symbole einer Vergangenheit der Verfolgung zeigen, die mit der Römerzeit in Verbindung steht. Fabeltiere bevölkern das Gewölbe dieser Krypta, zusammen mit Blumen, Früchten, sechs- und achtzackigen Sternen und sogar rot-schwarzen gekreuzten Schilden, die an die Templer und die Tempelritter erinnern. Noch heute gibt die Krypta des Kruzifixes vielen ein Rätsel auf und veranlasst Wissenschaftler ständig, neue Hypothesen zu formulieren.
Museen
Bei jeder Ausgrabung in Ugento werden neue Funde zutage gefördert. Die tausendjährige Geschichte dieser Stadt wird durch die im Laufe der Jahrhunderte entdeckten historischen Artefakte zeugt. Der größte Sammler historischer Artefakte war Baron Adolfo Colosso, Ugentos berühmtester Bürger, der zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert fast 800 in der Gegend von Ugento gefundene antike Artefakte zusammentrug. Hinzu kommen weitere moderne Stücke. Die Colosso-Sammlung ist eine der bedeutendsten im Salento. Heute beherbergt der Baronpalast die Sammlung, und dort wurde das Museum „Adolfo Colosso“ eingerichtet. Das Städtische Archäologische Museum von Ugento befindet sich im ehemaligen Kloster der Minoriten-Observanten, einem der bedeutendsten Gebäude im historischen Zentrum. Das Gebäude selbst erzählt seine eigene Geschichte: Es beherbergte die Mönche bis Mitte des 19. Jahrhunderts, als es in Staatsbesitz und damit in den Besitz der Gemeinde überging. In den 1960er Jahren verspürte Ugento das Bedürfnis, seine Funde an einem Ort zu sammeln, und welcher Ort wäre dafür besser geeignet als das Kloster? Das Stadtmuseum beherbergt bedeutende historische Stücke wie die antiken Münzen von Ugento, Zeugnisse der damaligen Münzprägung und eine Kopie von Zeus Stylites. Zeugnisse der Spiritualität der Stadt finden sich im Diözesanmuseum, das goldene Kelche, antike Messbücher, Pappmaché-Statuen sowie Leinwände, Keramiken und edle Stoffe beherbergt. Die Atmosphäre ist voller Mystik und Bedeutung.
Der Säulenheilige Zeus
Man kann sich die Gesichter der Baumeister kaum vorstellen, die beim Ausheben eines neuen Fundaments auf die Statue eines griechischen Gottes stießen. Wer weiß, ob sie sich einbildeten, vor einer der bedeutendsten Entdeckungen in der Geschichte Ugentos zu stehen? Jahrhundertelang ruhte Zeus in einer Höhle, geschützt von einem Felsbrocken, der einst das Kapitell bildete. Es ist selten, eine Bronzestatue aus dem Jahr 500 v. Chr. zu finden, die in so gutem Zustand erhalten geblieben ist.
Zeus Stylites ist eine stolze Gottheit, die auf ihr Volk zugeht, einen Blitz in der einen und einen Adler in der anderen Hand. Seine stolze Haltung verkörpert perfekt die Bedeutung dieser Statue; diese Gottheit ist das Symbol des großen Ugento, der Pracht einer mächtigen und wohlhabenden Stadt, die mit dem spartanischen Tarent Handel trieb.
Die Originalstatue des Zeus wird im Museum von Taranto aufbewahrt und eine perfekte Kopie kann im Stadtmuseum von Ugento bewundert werden.
Neugier
Die Untiefen
Die Untiefen von Ugento erstrecken sich über fast vier Kilometer und verbinden die Jachthäfen Torre Mozza und Torre Pali. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie zahlreiche Schiffbrüche verursacht, darunter auch den von berühmten Persönlichkeiten wie Pirro, der auf dem Weg zur Hilfe für Tarent auf die Untiefen stieß, die ihm die Durchfahrt versperrten, oder den Schiffbruch des Handelsschiffs Liesen, das noch heute auf dem Meeresgrund liegt und zu einem wahren Touristenziel für Taucher geworden ist.
In den Untiefen von Ugentine ragen die Felsen Cavallo, Giumenca und Puledro aus der Wasseroberfläche. Ungewöhnliche Namen, die mit türkischen Überfällen und einer Legende verwoben sind.
Nachdem die Sarazenen Castrignano del Capo und andere Städte geplündert hatten, waren sie auf dem Rückweg zum Schiff, als sie auf ihrem Weg einem alten Hirten mit seinen drei Pferden begegneten. Er war eine so leichte Beute, dass sie ihn eilig gefangen nahmen und in den Laderaum sperrten.
Ihre Raubzüge um Kap Leuca hatten ihnen reiche Beute eingebracht, und in ihrer Euphorie begannen sie ein Fest und tranken den Wein, den sie erbeutet hatten. Keiner der Sarazenen gab das Trinken auf, und schließlich betranken sie sich und schliefen ein, ohne den nahenden Sturm zu bemerken. Als sie aufwachten, waren sie zu sehr damit beschäftigt, sich selbst zu retten, und kümmerten sich ganz und gar nicht um den Gefangenen im Laderaum. Der Mann schien dem sicheren Tod zuzusteuern, als plötzlich die Ketten rissen und der Hirte an Deck eilte, sich am Heckmast festklammerte und dort die ganze Nacht blieb, während das Schiff ins seichte Wasser trieb. Keiner der Türken schaffte es, dem Sturm zu trotzen; im Morgengrauen fanden die Fischer den Mann noch immer am Mast festgeklammert und seine drei Pferde auf jeweils einem Felsen stehend.
„Ugento, ohne Glauben und Sakrament“
Es war Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Kathedrale von Ugento war erst kürzlich fertiggestellt worden, wurde aber erst spät für Gottesdienste geöffnet. Der Bischof, ein ruppiger und mürrischer Mann, hatte eine Glocke für die neue Kirche in Auftrag gegeben. Sie war aus edlem Material gefertigt und erzeugte beim Berühren einen süßen, melodischen Klang.
Trotz der beharrlichen Bitte des Bischofs um eine feierliche Einweihung der neuen Kirche wurde diese aus verschiedenen Gründen immer wieder verschoben, und die Glocke blieb ungenutzt und verstaubte zunehmend. Schließlich riss ihn die Geduld, und der Bischof beschloss, die Glocke der inzwischen eingeweihten Kirche von Altamura zu schenken. Für Ugento war dies eine unerträgliche Beleidigung; Volk und Klerus stellten sich geschlossen gegen den Bischof und zögerten nicht, ihn zu beleidigen und zu verspotten, was den Prälaten dazu veranlasste, seinen Bischofssitz aufzugeben.
Er stieg in die Kutsche, um so weit wie möglich wegzufahren, und als er das Dorf verließ, stieg er auf der Höhe des Heiligtums der Madonna della Luce aus, klopfte sich den Staub von den Schuhen, um alles zurückzulassen, was mit diesem Ort verbunden war, und sagte voller Groll:
„Ugento, ohne Glauben oder Sakrament.“
Persönlichkeiten
Adolfo Colosso
Adolfo Colosso ist nach wie vor einer der beliebtesten Männer Ugentos und kann zweifellos als dessen berühmtester Bürger angesehen werden.
Adolfo wurde am 11. August 1854 in Ugento geboren. Nach seiner Schulzeit schickte ihn sein Vater nach Lecce, um dort sein Abitur in klassischen Studien zu machen. Später besuchte er die Landwirtschaftsschule in Portici. Die Jahre in Kampanien waren für seine Ausbildung besonders fruchtbar; der junge Adolfo liebte das Lesen und Lernen.
Nach seinem Abschluss im Jahr 1880 kehrte er nach Ugento zurück und begann im Familienbetrieb zu arbeiten. Dank seines Studiums gelang es ihm innerhalb weniger Jahre, das Unternehmen durch die Änderung der Fruchtfolge und die Einführung neuer landwirtschaftlicher Maschinen zu erneuern.
Adolfo Colosso war auch ein fester Bestandteil des öffentlichen Lebens der Stadt. Ab 1889 vertrat er den Bezirk Ugento im Provinzrat und konnte sich später auch dank des unerschütterlichen Vertrauens seiner Wähler weitere Ämter sichern.
Im Jahr 1901 verstarb sein Bruder Massimo, der damalige Bürgermeister von Ugento, und auf Ersuchen des Stadtrats übernahm Adolfo die vakante Stelle.
Auch als Stadtverwalter gelang es Adolfo Colosso, wichtige Projekte abzuschließen, Probleme zu lösen und zahlreiche öffentliche Dienste nach Ugento zu bringen.
Darüber hinaus ist Adolfo Colosso in seiner Heimatstadt für seinen bedeutenden Beitrag als Sammler archäologischer Artefakte bekannt. Seine Sammlung, die jahrelang in den Mauern des Baronialpalastes seiner Familie eingeschlossen war, wurde kürzlich dank der Gründung des Adolfo Colosso Museums der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Am 14. November 1915 erlitt er während eines Familienausflugs einen Herzinfarkt und starb wenige Stunden später im Alter von 71 Jahren.
______________________________________
Kennen Sie weitere bekannte Persönlichkeiten aus diesem Dorf? Kontaktieren Sie uns!
Typische Rezepte
Ciciri und Tria
Eines der ältesten Rezepte der gastronomischen Tradition des Salento. Diese Nudelsorte wurde bereits vom lateinischen Dichter Horaz erwähnt, der eine Suppe aus Kichererbsen, Lauch und Lasagne lobte. Sie verbreitete sich im gesamten Salento unter dem Namen „Tria “, abgeleitet vom arabischen Wort „itriyah“ (trockene Pasta).
Ein einfaches, aber köstliches Gericht, das das ganze Jahr über zubereitet wird. Die Hauptzutat sind Kichererbsen. „Tria“-Nudeln werden einfach aus Grieß und Wasser hergestellt und mit einem Teil der in nativem Olivenöl extra gebratenen Nudeln (sogenannten „Frizzuli“) aromatisiert.
Wenn Sie keine Zeit haben, selbst Nudeln zuzubereiten, können Sie frische Tagliatelle kaufen oder getrocknete Nudeln ähnlicher Form verwenden.
Die Zutaten:
300 g getrocknete Kichererbsen
1 Teelöffel Backpulver
grobes Salz (etwa zwei Handvoll)
Chilischote oder
Pfeffersalz
1 Zwiebel
4 Lorbeerblätter
natives Olivenöl extra
für die „Tria“:
500 g Mehl (Hartweizengrieß)
1 Teelöffel Salz
Wasser nach Geschmack
Zubereitung der Kichererbsen
Nehmen Sie die getrockneten Kichererbsen, geben Sie sie in einen Behälter, fügen Sie einen Teelöffel Backnatron, eine Handvoll grobes Salz und ein wenig Wasser hinzu und schrubben Sie sie mit Ihren Händen. Mit reichlich Wasser bedecken und über Nacht (mindestens 12 Stunden) einweichen lassen. Am nächsten Morgen das Wasser abgießen, die Kichererbsen abspülen und die Kichererbsen in einen Topf geben, vollständig mit frischem Wasser bedecken und mit dem Kochen beginnen. Geben Sie in einen kleinen Topf, den Sie ständig auf dem Herd lassen, eine Handvoll grobes Salz und das Wasser, das Sie zum Kochen verwenden, hinzu. Wenn die Kichererbsen zu kochen beginnen, schöpfen Sie das Schaumwasser ab und fügen Sie das heiße Wasser aus dem Topf hinzu. Geben Sie eine gehackte weiße Zwiebel und drei Lorbeerblätter in den Topf. Kochen Sie alles etwa eine Stunde lang und achten Sie darauf, dass die Kichererbsen immer gut mit Wasser bedeckt sind. Geben Sie bei Bedarf mehr heißes Wasser hinzu.
Zubereitung frischer „Tria“-Nudeln.
Geben Sie das Mehl auf eine Arbeitsfläche, formen Sie in der Mitte eine Mulde und geben Sie Wasser und einen Teelöffel feines Salz hinzu. Beginnen Sie mit dem Kneten. Geben Sie nach Bedarf mehr Wasser hinzu; der Teig sollte weich und geschmeidig sein. Kneten Sie den Teig, bis er elastisch ist. Formen Sie mit kreisenden Bewegungen eine Kugel. So erhalten Sie einen glatten, weichen Teig. Bestäuben Sie ihn mit Mehl und lassen Sie ihn mindestens eine Stunde ruhen. Beginnen Sie, den Teig mit einem Nudelholz auszurollen. Rollen Sie den Teig zu einem nicht zu dünnen Kreis aus. Falten Sie den Teig übereinander und bestäuben Sie ihn vor jedem Schritt großzügig mit Mehl, damit die Schichten nicht zusammenkleben. Schneiden Sie die Enden des Teigs zu einem Rechteck ab. Schneiden Sie mit einem Teigschneider einige Millimeter breite Fettuccine aus. Sobald Sie fertig sind, entrollen Sie die Nudeln sofort und bestäuben Sie sie mit Mehl. Legen Sie sie auf eine Arbeitsfläche und lassen Sie sie einige Stunden trocknen. Denken Sie daran, etwas Pasta beiseite zu legen, vielleicht die Reste und die kleineren Fettuccine, die später frittiert werden. Die Menge entspricht etwa einer großzügigen Handvoll. Nehmen Sie die gekochten Kichererbsen, entfernen Sie die Zwiebel und behalten Sie etwas von der Kochbrühe bei.
Zubereitung von gebratenen Nudeln „Frizzuli“
Geben Sie natives Olivenöl extra in einen kleinen Topf und erhitzen Sie es mit zwei Chilischoten. Entscheiden Sie, wie viel Sie möchten, je nachdem, wie scharf Sie es mögen. Geben Sie die beiseite gelegten Nudeln zusammen mit einem Lorbeerblatt in das Öl.
Braten Sie sie goldbraun an, und die Frizzuli sind fertig. In der Zwischenzeit einen Topf mit Wasser und Salz vorbereiten. Schalten Sie den Herd ein und bringen Sie es zum Kochen. Geben Sie die Tagliatelle hinzu und kochen Sie sie einige Minuten. Wenn sie an die Oberfläche steigen, nehmen Sie den Topf vom Herd. Gießen Sie das Kochwasser ab und lassen Sie nur ein wenig am Boden des Topfes stehen. Stellen Sie den Topf wieder auf den Herd und lassen Sie ihn bei schwacher Hitze erhitzen. Geben Sie die Kichererbsen und ihre Kochflüssigkeit hinzu und verrühren Sie. Geben Sie die gebratenen Frizzuli-Nudeln zusammen mit dem gesamten Öl hinzu und verrühren Sie alles gut, um die Nudeln zu würzen. Wenn Sie das Öl nicht mit Chili gewürzt haben, können Sie jetzt leicht frisch gemahlenen Pfeffer darüber streuen. Wenn die Nudeln am Topfboden kleben bleiben, schalten Sie den Herd aus.
Anrichten und servieren.
_________________________________
Kennen Sie weitere typische Rezepte aus diesem Dorf? Kontaktieren Sie uns!